Saarbrücken, 02.02.2022: Wer sich nach der Schule oder einer Veränderung im Leben nicht sicher ist, wie es beruflich weitergehen soll, dem wird oft zur Berufsberatung geraten. Doch
        wie läuft eine Berufsberatung überhaupt ab? Was sind die Inhalte eines solchen Gesprächs? Und bei welchen Themen kann mir ein Berufsberater weiterhelfen?
    
    
         
    
    
        Wie funktioniert Berufsberatung?
    
    
        Ein Karriereberater hilft dabei, Ihre Stärken, Interessen und Werte zu identifizieren. Entwickeln Sie einen Plan, um Ihre Ziele im Leben zu erreichen und erkunden Sie die Ihnen zur Verfügung
        stehenden Optionen. Berufsberatung zielt darauf ab, Unterstützung bei der Entscheidung zu finden, was für Sie am besten ist.
        
            Berufsberater können Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Art von Job Sie machen möchten, wie viel Geld Sie für ein zufriedenes Leben verdienen müssen oder wo (und was) Sie
            studieren sollten. Sie beraten auch bei der Jobsuche, Beförderung und Verhandlung von Gehaltserhöhungen.
        
     
    
         
    
    
        Berufsberatung für Schüler und Studierende
    
    
        
            Berufsberater unterstützen Schüler nach dem Abschluss bei der Jobsuche, indem sie ihnen dabei helfen, Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln, nach denen Arbeitgeber suchen. Sie bieten
            auch Anleitungen zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Stellenangebote. Karriereberater arbeiten oft an Hochschulen und Universitäten, wo sie Studenten beraten können, welche
            Karrieren am besten zu ihren Interessen und Fähigkeiten passen.
        
        
            Alternativ kann auch auf eine Online-Berufsberatung wie bei Job-Designer zurückgegriffen werden. Die Vorteile liegen hier in der ortsunabhängigen Betreuung, was die Kommunikation
            flexibler macht. So können Beratungstermine auch bei Auslandsaufenthalten oder einem hektischen Alltag wahrgenommen werden. Ein interner Berater versucht häufig, berufliche Möglichkeiten
            in seinem Umfeld zu finden. Externe Berater greifen dabei auch auf weitläufigere Netzwerke zurück, wenn man beispielsweise einen Umzug plant oder neue Perspektiven erschließen möchte.
        
     
    
         
    
    
        Warum geht man zur Berufsberatung?
    
    
        Für eine Berufsberatung gibt es viele verschiedene Anlässe. Während sich die klassische Berufsberatung an Hochschuleinrichtungen oder Schulen oft darauf beschränkt, sich mit beruflichen
        Gegebenheiten auseinanderzusetzen, verfolgen moderne Konzepte einen neuen Ansatz. Denn die Jobsuche ist oft mit Herausforderungen verbunden. Demnach braucht man nicht nur einen Berater, der
        einem Informationen liefern kann, sondern auch einen Solidarpartner, der zuhört. Typische Anlässe für eine Berufsberatung können sein:
    
    
        - Schul- oder Studienabschluss
        
 
        - Beruflicher Wiedereinstieg nach der Familienphase
        
 
        - Neuorientierung nach Krankheit oder Burn Out
        
 
        - Quereinstieg in einen neuen Job oder berufliche Veränderung
        
 
        - Umgang mit schwierigen Lebensereignissen
        
 
    
    
         
    
    
        Jeder Beratungsanlass ist individuell. Ein "guter" Berufsberater weiß das und versucht, die passende Stelle zu finden. Dabei ist der Findungsprozess manchmal ein bisschen wie Dating. Um sich
        mit seiner Entscheidung wohl zu fühlen, muss das Bauchgefühl passen. Schließlich stehen am Anfang immer viele Fragen. Wird der Job mir Spaß machen? Werde ich mich mit den Kollegen gut
        verstehen? Ist der Chef nett? Kann ich die Arbeit überhaupt körperlich bewältigen?
    
    
         
    
    
        Was soll man bei der Berufsberatung fragen?
    
    
        Es ist gut, wenn man sich im Vorfeld bereits ein paar Fragen zurecht gelegt hat. Allerdings ist es auch nicht schlimm, wenn man keine Ahnung hat, was man fragen soll. Dafür ist ein
        Berufsberater schließlich da. Während des Termins wird wahrscheinlich der Berater mehr Fragen stellen als der Klient, um mehr über seinen Gesprächspartner herauszufinden.
    
    
        Der Berater sollte sowohl persönliche als auch fachliche Fragen beantworten können. Dabei geht es zum einen um die konkreten Anforderungen an Bewerber oder eine Stelle. Wie viel Geld verdient
        man in der IT-Branche oder ist Maschinenbau lukrativer? Muss man immer im Schichtdienst arbeiten, wenn man in der Gesundheitsbranche tätig werden möchte? Welche Ausbildungsplätze gibt es im
        handwerklichen Bereich, die etwas mit Autos und Motorrädern zu tun haben?
    
    
        Zum anderen muss der Berater sich ganz auf seinen Klienten einlassen können. Es gibt unzählige Persönlichkeitstypen und ein Job sollte zum eigenen Wesen passen. Als Berufsberater muss man
        deswegen umfassende Branchenkenntnisse haben und gleichzeitig ein Gespür für Menschen. Wenn Sie sich dafür interessieren, mehr über Ihre Persönlichkeit herauszufinden, können Sie 
hier einen Termin buchen.
    
 
 
Kommentar schreiben